Aus der Sicht des Trainingswissenschaftler, Herrn Dr. Josef Wiesauer, bietet der Tretroller als Therapiegerät einzigartige Vorteile. Gerade in der Rehabilitation nach Knie- oder Sprunggelenksverletzungen, wenn das Laufen nicht möglich ist, kann man mit dem Roller "Ein-Bein-Laufen".
Herr Dr. Karl-Heinz Kristen, Facharzt für Sportorthopädie, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie sieht im Tretrollersport folgende medizinische Aspekte: "Sportorthopädisch eignet sich das Tretrollerfahren als dynamische Trainingsform. Das Schwungbein wird dynamisch, das Standbein koordinativ stabilisierend trainiert."
Kalorienmenge, die beim Rollerfahren verbrannt wird, ist größer als beim Radfahren oder Gehen. Beim Rollerfahren ist die Bewegung für den Organismus günstiger. Darüber hinaus ist die Verletzungsgefahr beim Rollerfahren weitaus geringer.
Medizinische Aspekte und das Prinzip der Tretroller-Bewegung:
Der Trittfuß stößt dynamisch ab, das Standbein geht leicht in die Knie, zugleich werden Arme und Schultern heftig nach vorne geführt. Infolge dessen verschiebt sich der Rumpf mäßig nach hinten und die Körperhaltung wird aerodynamisch tiefer. Nach Beendigung des Abstoßes kehrt der Körper in die aufrechte Haltung zurück, was zu einer Entspannung der Rücken- und Bauchmuskelpartien und des Standbeines führt. Klingt kompliziert, ist es aber nicht!
Einige Vorteile des Tretrollersports:
Keine Sitzprobleme
Keine teuren Wartungen
Leicht transportierbar
Für ganze Familie geeignet